
Apple bringt KI auf den Markt und lässt iPhone 15 und älter hinter sich
Kurzer Blick:
- Apple Intelligence Platform: Auf der WWDC vorgestellt, integriert generative KI in das Ökosystem von Apple.
- Hardwareanforderungen: Die Plattform erfordert den A17 Pro-Chip, wobei Standard-iPhone 15 und ältere Modelle von KI-Funktionen ausgeschlossen sind.
- Verbesserte Apps: Apple Intelligence verbessert Fotos, Nachrichten und Siri und bietet ein reaktionsschnelleres Benutzererlebnis.
Apple (AAPL) hat mit der Enthüllung seiner Apple Intelligence-Plattform auf der Worldwide Developers Conference (WWDC) am Montag einen bedeutenden Schritt in den Bereich der generativen KI gemacht. Dieser Schritt markiert eine wichtige Entwicklung in der Strategie des Technologieriesen , KI tiefer in sein Ökosystem zu integrieren. Es gibt jedoch einen Haken: Wenn Sie ein iPhone 15 oder älter besitzen, können Sie diese neue Technologie nicht verwenden.
Die Hardware-Hürde: Nur für die neuesten Pro-Modelle
Das Unternehmen hat angekündigt, dass nur das iPhone 15 Pro und 15 Pro Max sowie zukünftige iPhones die neue Apple Intelligence-Plattform nutzen können. Denn diese Modelle sind mit dem leistungsstarken A17 Pro-Chip ausgestattet, der für die Bewältigung der anspruchsvollen KI-Prozesse unerlässlich ist. Im Gegensatz dazu sind das Standard-iPhone 15 und das iPhone 15 Plus, obwohl sie gleichzeitig veröffentlicht wurden, mit älteren, weniger leistungsfähigen Chips ausgestattet, die die neuen KI-Funktionen nicht unterstützen können.
Dieser Ausschluss hat zweifellos viele Verbraucher enttäuscht, die das iPhone 15 in der Erwartung gekauft haben, dass es mehr als nur ein Jahr lang mit den neuesten Software-Innovationen auf dem neuesten Stand bleibt. Die Entscheidung hat klare Auswirkungen auf die Vertriebsstrategie des Unternehmens. Apple stellt sicher, dass sich jeder, der seine hochmoderne KI-Technologie erleben möchte, für die High-End-Pro-Versionen oder zukünftige Modelle entscheiden muss, was zu höheren Einnahmen aus Hardware-Verkäufen führt.
Verbesserung der Benutzererfahrung im gesamten Apple-Ökosystem
Apple Intelligence soll die Funktionalität mehrerer nativer Apps wie Fotos und Nachrichten verändern. Darüber hinaus werden die Fähigkeiten von Siri erheblich verbessert. Diese Verbesserungen werden sowohl von Apples KI-Modellen als auch von OpenAIs ChatGPT vorangetrieben. Dadurch werden diese Apps reaktionsschneller und intelligenter. Folglich können Benutzer ein nahtloses und angereichertes Erlebnis erwarten.
Dieser ganzheitliche Ansatz zur Integration von KI in die bestehenden Apps steht im Gegensatz zu den isolierteren KI-Funktionen, die von Wettbewerbern eingeführt wurden. Beispielsweise hatte Googles KI-Übersicht für die Suche erhebliche Probleme, wie z. B. fehlerhafte und potenziell schädliche Ratschläge. Apple muss ähnliche Fallstricke vermeiden, um das Vertrauen der Benutzer zu erhalten und Upgrades zu fördern.
Die weit verbreitete Verbesserung der App-Funktionalität durch Apple Intelligence wird ältere iPhone-Nutzer eher früher als später dazu bringen, ein Upgrade in Betracht zu ziehen. 61 % der iPhone-Nutzer hatten ihre vorherigen Telefone zwei oder mehr Jahre lang behalten, und 29 % behielten sie drei Jahre oder länger. Diese neue KI-gesteuerte Funktionalität könnte der Katalysator sein, der den Upgrade-Zyklus beschleunigt.
Der strategische Vorstoß für schnellere Upgrades
Apple bietet Benutzern strategische Anreize, ihre Geräte häufiger zu aktualisieren. Dies geschieht, indem die Verfügbarkeit von Apple Intelligence auf das iPhone 15 Pro und 15 Pro Max beschränkt wird. Darüber hinaus hob ein UBS-Analyst eine aktuelle Analyse hervor, die zeigt, dass das Durchschnittsalter der iPhones der Verbraucher jetzt 21 Monate beträgt. Dies ist ein Anstieg gegenüber 19,9 Monaten im letzten Jahr. Folglich stellt dieser Trend zu längeren Aufbewahrungsfristen bei iPhone-Nutzern eine Herausforderung für Apple dar. Um dem entgegenzuwirken, will das Unternehmen seine neue KI-Plattform nutzen.
Die bevorstehende Einführung von Apple Intelligence wird entscheidend für die Auswirkungen auf den Umsatz sein. Wenn Apple die auf der WWDC gemachten Versprechen einhält, könnten die neuen KI-Funktionen die Kaufentscheidungen erheblich beeinflussen. Die Einführung von Apple Intelligence durch Apple ist ein mutiger Schritt in den KI-Ambitionen des Unternehmens. Darüber hinaus legt das Unternehmen einen klaren Schwerpunkt auf die Steigerung des Absatzes seiner Premiummodelle.